Befragung von Lehrkräften

Das Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte ist eine jährlich stattfindende repräsentative Erhebung unter Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Ab 2024 beobachten wir diese Akteursgruppe in Schule im jährlichen Längsschnitt (Panelerhebung) zu unterschiedlichen Themen: aktuelle Herausforderungen und dringendste Bedarfe an der eigenen Schule, das Belastungserleben und die berufliche Zufriedenheit, der Umgang in Schule mit Heterogenität und Digitalisierung sowie besuchte Fortbildungen, die Feedbackkultur und die Zusammenarbeit im Kollegium.
In den vergangenen Erhebungen haben wir unterschiedliche aktuelle Thematiken aufgegriffen. Im Juni 2025 sorgten sich die Lehrkräfte um die Kompetenzen der Generation ChatGPT und wünschten sich mehr DemokratiebiIdung an ihrer Schule. Im April 2024 sah jede zweite Lehrkraft an der eigenen Schule ein Problem mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schüler:innen. Mehr als ein Drittel fühlte sich mehrmals pro Woche emotional erschöpft. Im September 2023 nahmen Lehrkräfte häufiger Anzeichen von Kinderarmut bei ihren Schüler:innen wahr und eine Mehrheit würde ihre Arbeitszeit aufstocken, wenn bestimmte Reformen eingeleitet werden würden. Im Juni 2022 wurde deutlich, dass die Mehrheit der Lehrkräfte unter emotionaler Erschöpfung leidet und sie einen deutlichen Anstieg von Verhaltensauffälligkeiten in Folge der Corona-Pandemie bei ihren Schüler:innen beobachten.
Die nächste Ausgabe des Deutschen Schulbarometers Lehrkräfte wird im Frühsommer 2025 erscheinen. Schwerpunktthemen sind diesmal Partizipation und Demokratiebildung in der Schule und Künstliche Intelligenz.

schulbarometer_visual_lehrerbefragung

Übersicht aller Lehrkräftebefragungen

Deutschlands Lehrkräfte blicken skeptisch auf den Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) im Klassenzimmer: Die meisten erwarten überwiegend negative Auswirkungen auf ihre Schüler:innen, erkennen gleichzeitig das Potenzial für personalisiertes Lernen. Für eine wachsende Zahl von Lehrkräften stellt das Verhalten der Schüler:innen die größte Herausforderung im Schulalltag dar. Erstmals untersucht das Deutsche Schulbarometer in diesem Jahr auch, wie Lehrkräfte die Demokratiebildung an ihren Schulen einschätzen. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte ist der Meinung, dass in diesem Bereich deutlich mehr getan werden müsste.

Artikel zur Befragung

Deutsches Schulbarometer Lehrkräfte 2025

Das sagen Lehrkräfte zu den größten Herausforderungen an Schulen

Demokratie, KI und psychische Gesundheit: Ergebnisse der Lehrkräftebefragung zur Situation an Schulen.

Weiterlesen
Deutsches Schulbarometer Lehrkräfte 2025

Demokratiebildung: „Viele Schulen sind gekippt“

Politikdidaktikerin Anja Besand hält die Demokratiebildung an deutschen Schulen für unzureichend.

Weiterlesen
Leistungsbereitschaft und Erfolg

Wie kann Lernen berühren?

Lernbereitschaft ist nicht Voraussetzung für guten Unterricht, sondern das Ziel, meint Bob Blume.

Weiterlesen

Fast jede zweite Lehrkraft sieht an der eigenen Schule ein Problem mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schüler:innen. Die Befragung zeigt auch, dass Gewalt an der eigenen Schule das Burnout- und Stressrisiko von Lehrkräften deutlich erhöht. Mehr als ein Drittel fühlt sich mehrmals pro Woche emotional erschöpft, vor allem jüngere und weibliche Lehrkräfte sowie Grundschullehrer:innen sind betroffen. Obwohl die große Mehrheit der Lehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden ist, würde mehr als ein Viertel den Schuldienst verlassen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.

Artikel zur Befragung

Umfrage

Gewalt an Schulen – fast jede zweite Lehrkraft berichtet von Problemen

Fast die Hälfte aller Lehrkräfte berichtet von Problemen mit körperlicher oder psychischer Gewalt unter Schülern.

Weiterlesen
Lehrkräftebefragung

Das Deutsche Schulbarometer 2024 – die wichtigsten Ergebnisse

Das Deutsche Schulbarometer gibt Einblicke in die aktuelle Situation von Lehrkräften.

Weiterlesen
Deutsches Schulbarometer 2024

Jede vierte Lehrkraft bekommt keinerlei Feedback zu ihrer Arbeit

Feedback ist unverzichtbar für guten Unterricht, doch nur wenige machen davon Gebrauch. Das zeigt eine Lehrerbefragung.

Weiterlesen

Lehrkräfte berichten von Verhaltensauffälligkeiten der Schüler:innen und einem Anstieg von Kinderarmut. Die Mehrheit der Teilzeit-Lehrkräfte ist bereit unter bestimmten Voraussetzungen ihre Arbeitszeit aufzustocken und fordern dafür Reformen ein. Die Lehrkräfte zeigen Verbesserungsbedarfe für die Realisierung eines inklusiven Bildungswesens und hinsichtlich des Ausbaus der (digitalen) Infrastruktur auf.

Die Auswirkungen der Pandemie, gepaart mit dem Fachkräftemangel und der jüngsten Fluchtbewegung stellen Schulen vor massive Herausforderungen. Im Fokus der Befragung von Lehrkräften an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen standen das berufliche Belastungserleben der Lehrkräfte, die Folgen der Pandemie sowie Beobachtungen zu Verhaltensauffälligkeiten bei Schüler:innen.

In der dritten Ausgabe des Deutschen Schulbarometers Spezial wurden unter anderem Einschätzungen der Lehrkräfte zu Lernrückständen und psychosozialen Problemen bei Kindern und Jugendlichen in Folge der Pandemie erfragt. Erstmals wurde zudem erfasst, ob Lehrkräfte an einer Schule in einem sozial benachteiligten Sozialraum arbeiten.

Was haben Schulen und Lehrkräfte in neun Monaten Pandemie dazu gelernt? Wie sind sie auf erneuten Fern- und Hybridunterricht vorbereitet? Diese Fragen standen im Fokus der zweiten Lehrkräftebefragung wenige Tage vor erneuten flächendeckenden Schulschließungen in Deutschland.

Für das erste Deutsche Schulbarometer Spezial wurden Lehrkräfte drei Wochen nach Beginn der ersten Phase flächendeckender Schulschließungen gefragt, wie sie und ihre Schule die neuen Herausforderungen bewältigen, insbesondere wie sie den Fernunterricht organisieren und mit welchen kurz- und langfristigen Folgen sie rechnen.

Artikel zur Befragung

Lehrer-Umfrage

Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht

In einer repräsentativen Lehrer-Umfrage zur Corona-Krise zeigen sich Probleme und Chancen für die Schulen.

Weiterlesen