Fokus

Das Deutsche Schulbarometer Fokus greift einzelne aktuelle globale, gesellschaftliche und bildungspolitische Themen auf. Dazu befragen wir unterschiedliche Akteur:innen, wie Lehrkräfte, Schulleitungen, Kinder- und Jugendliche sowie weitere multiprofessionelle Fachkräfte, die Schule täglich mitgestalten und erleben. Beginnend mit der Corona-Pandemie in 2020 haben wir Lehrkräfte zu den Auswirkungen derCorona-Pandemie und von Schulschließungen befragt. Im Mai 2022 berichtete jede zweite Lehrkraft, ukrainische Schüler:innen an der Schule zu haben. Genauso viele sagten aber auch, dass es an der Schule kein entsprechendes Konzept für die Beschulung von Schüler:innen mit wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen gibt. Im Januar 2023 mahnten Schulleitungen den massiven Personalmangel an und schätzten die Wirksamkeit der Corona-Aufholprogramme als gering ein. 

schulbarometer_visual_fokus

Schulleitungen berichteten von massivem Personalmangel, hoher Belastung unter anderem durch zu viel Bürokratie und von weiterhin deutlichen Lernrückständen. Die Wirksamkeit der Corona-Aufholprogramme und die verfügbaren Kapazitäten für die Beschulung Neuzugewanderter waren darüber hinaus Themen der repräsentativen Befragung von Schulleiter:innen.

In einer Sondererhebung befragten wir Lehrkräften an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland zum Vorgehen der Schulen bei der Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. Bei der Mehrzahl aller Befragten lernten Kinder in der Schule, die neu zugewandert sind und über keine bzw. nur wenig Deutschkenntnisse verfügen. Knapp die Hälfte der Befragten sagte, dass die ukrainischen Schüler:innen ausschließlich am Regelunterricht teilnehmen und keine zusätzliche Förderung in der Bildungssprache Deutsch erhalten.