Einstieg für Studierende

Sie studieren und sind auf der Suche nach einer praktischen Erfahrung für Ihr späteres Berufsleben? Dann steigen Sie bei uns als Werkstudent:in ein.

Karriereseite Studierende Stuttgart 34
Verena Müller

Werkstudent:in

Student:innen der Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften haben bei uns die Möglichkeit, sowohl an unserem Standort in Stuttgart als auch an unserem Standort in Berlin erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt bieten wir für jeden Bereich der Stiftung (Fördergebiete, Zentralbereich, Kommunikation, Personal, Veranstaltungsmanagement, Strategische Partnerschaften und Robert Bosch Academy) zwei bis drei Stellen für Werkstudent:innen mit einem Stundenumfang von jeweils zehn Stunden pro Woche. Die Stellen schreiben wir jeweils nach Bedarf aus.

Die wichtigsten Informationen für Werkstudent:innen im Überblick

  •  10 Stunden; Erhöhung der Arbeitszeit (in den Semesterferien) möglich
  • flexibel, je nach Studienplan

Bearbeitung organisatorischer Aufgaben, z. B.

  • Adresspflege
  • Erfassung von Anträgen und Anfragen
  • Publikationsversand
  • Mitarbeit bei der Veranstaltungsorganisation
  • Terminverfolgung
  • Erstellung und Versand von Serienbriefen
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
  • Sicherheit im Umgang mit MS Office sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Idealerweise bereits berufliche Erfahrungen in Form von Praktika
  • Teamgeist, Sorgfalt sowie eine strukturierte Arbeitsweise und flexibles Denken
  • Sinnhafte, interessante und langfristig angelegte Tätigkeit in einer der größten Stiftungen in Deutschland
  • Wertvolle Einblicke in die Stiftungsarbeit
  • Flexible Arbeitszeiten und eine angemessene Bezahlung

Ihre Ansprechpartnerin

Nadja Baumann
Fachreferentin
Tel.0711 46084-694
E-Mail an Nadja Baumann
Karriereseite Studierende Stuttgart 40
Verena Müller

Abschlussarbeiten

Sie sind bei uns als Werkstudent:in beschäftigt und planen Ihren Abschluss? Dann haben Sie die Möglichkeit in Abstimmung mit Ihrem Einsatzbereich eine praxisorientierte Abschlussarbeit (Bachelor, M. A., Master) im Querschnittsbereich oder innerhalb eines Projektes zu schreiben.

Die wichtigsten Informationen zu Abschlussarbeiten im Überblick

Voraussetzung ist eine mindestens einjährige Werkstudierendententätigkeit in unserem Hause und ein klarer Stiftungsbezug des Themas Ihrer Abschlussarbeit.

  • Engagement und flexibles Denken
  • Teamgeist und hohe Sozialkompetenz
  • Interesse an gesellschaftlichen sowie (inter-)kulturellen Fragestellungen
  • Gezielte Themenentwicklung gemeinsam mit uns und Ihrer Hochschule
  • Qualifizierte Unterstützung durch eine:n Betreuer:in
  • Wertvolle Chancen zur beruflichen Orientierung sowie zum Aufbau eines professionellen Netzwerkes

Ihre Ansprechpartnerin

Nadja Baumann
Fachreferentin
Tel.0711 46084-694
E-Mail an Nadja Baumann