Warum machen wir das Projekt?

Die Klimakrise ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer Generation. Klimawandel und Umweltkrisen können die Risiken bestehender und neuer Konflikte vervielfachen. Um dem zu begegnen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen Konflikten und Klimawandel zu erkennen und Wege für Konflikttransformation zu entwickeln. In zahlreichen Bereichen, in denen die Berghof Foundation tätig ist, wurde festgestellt, dass der Klimawandel dazu beiträgt, Spaltungen zu verschärfen, Marginalisierungen fortzusetzen und Konfliktlösungen komplexer zu gestalten. Besonders deutlich wurde dies im Irak, wo knappe Ressourcen wie Wasser und Ackerland in Verbindung mit schwachen Regierungssystemen die Auswirkungen des Klimawandels noch verschlimmern. Bei den Bemühungen, Gemeinschaften bei der Transformation und Verhinderung von gewaltsamen Konflikten zu unterstützen, bei denen der Klimawandel eine dominante Rolle spielt, ist es wichtig, sich auf die Verbesserung des sozialen Kapitals der betroffenen Gemeinschaften zu konzentrieren. Dies bedeutet, in die Förderung von Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Netzwerken zu investieren, die auf Gegenseitigkeit und Vertrauen beruhen. Dadurch können Gemeinschaften wirksam dabei unterstützt werden, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Was wollen wir erreichen?

Das Ziel des Projekts ist es, Bewusstsein und Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf bestehende Konfliktdynamiken auf lokaler Ebene zu erweitern und vertiefen. Darüber hinaus streben wir einen inklusiven Dialog an, um lokale Lösungen diesbezüglich zu identifizieren. Um sich an den Klimawandel anzupassen und klimabedingte Konflikte in Gebieten, die von Kriegen und Konflikten betroffen sind, zu verhindern, abzumildern und zu transformieren, ist es von entscheidender Bedeutung, das Bewusstsein der wichtigsten lokalen Behörden und Akteure für klimabedingte Sicherheitsrisiken zu schärfen. Das Projekt umfasst eine Trainingskomponente, durch die die spezifischen Kapazitäten lokaler Akteure im Bereich klimabezogener Mediation/Dialog gestärkt werden. Durch einen auf die Interessengruppen ausgerichteten Ansatz stellt die Berghof Foundation sicher, dass die Lösungen nachhaltig und effektiv sind. Die inklusiven, dialogbasierten und -ausgerichteten Lösungsansätze, die darauf abzielen, klimabedingte Konflikte anzugehen und Gewalt zu verhindern, die von Faktoren wie dem Wettbewerb um Ressourcen herrührt, bieten die Möglichkeit, dass betroffene Gemeinschaften ihre Anliegen vorbringen können. Diese Lösungen ermöglichen auch die Formulierung politischer Maßnahmen, um adäquat auf die Bedürfnisse und Risiken einzugehen.

Wie funktioniert das Projekt?

Das Projekt beginnt mit einer umfassenden Analyse zum Zusammenhang zwischen den Auswirkungen des Klimawandels und Konfliktdynamiken in drei irakischen Distrikten in drei Gouvernements. Diese dient als Grundlage, um Konsultationen, Austausche und Dialog zwischen verschiedenen Akteuren zu initiieren.

Der Bericht wird Ende September 2023 veröffentlicht. Die drei in dem Bericht behandelten Bezirke stehen vor ähnlichen Klimawandel- und Konflikt-bedingten Herausforderungen, die miteinander verbunden sind. Vor allem die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Dürre auf landwirtschaftlichen Flächen, einschließlich derjenigen, die für die Viehweide genutzt werden. Darüber hinaus hat sich die Wasserknappheit in allen drei Bezirken verschärft. Dies hat Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren und Gruppen vergrößert, da es zu einer Zunahme von Wettbewerb und Konflikten um Wasser und in geringerem Maße auch um Land geführt hat. Ohne ausreichende Ressourcen zur Aufrechterhaltung eines produktiven Agrarsektors sahen sich einige von diesem Sektor abhängige Haushalte gezwungen, ihren Beruf aufzugeben und neue wirtschaftliche Möglichkeiten vor allem in städtischen Gebieten zu suchen. Infolgedessen haben sich die Spannungen zwischen den Binnenvertriebenen und den Aufnahmegemeinschaften aufgrund des Wettbewerbs um Arbeitsplätze und Ressourcen verschärft und zu negativen Adaptationsmechanismen geführt. Der Mangel an landwirtschaftlicher Produktion in Verbindung mit anderen Faktoren wie der Abwertung des irakischen Dinars hat außerdem dazu geführt, dass wichtige Grundnahrungsmittel und andere Waren für viele Menschen in diesen Bezirken unerschwinglich geworden sind. Der Zugang und Erhalt zu natürlichen Ressourcen, schwindende Existenzgrundlagen und Ernährungsunsicherheit werden durch Kapazitäts- und Ressourcenknappheit bei den nationalen und subnationalen Regierungsbehörden verschärft, die größtenteils nicht in der Lage sind, die Folgen des Klimawandels wirksam zu bekämpfen. Im Gegenzug ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierungsinstitutionen gesunken, und die Spannungen zwischen den Gemeinschaften und den Regierungsbehörden haben zugenommen, was die Kluft zwischen den beiden weiter vergrößert. Darüber hinaus zeigt der Bericht, dass sich bestehende Ursachen für Spannungen und Konflikte verstärkt haben und dass durch die Auswirkungen des Klimawandels eine Reihe neuer unmittelbarer Ursachen entstanden sind. In einem Distrikt hat die Klimakrise die bestehenden Ungleichheiten im Zusammenhang mit der Wasserversorgung verschärft und die vorherrschenden Missstände im Zusammenhang mit der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen angeheizt.

Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Bericht wird in einem Distrikt eine Dialogserie implementiert. Ziel des Dialogs ist es, die komplexen Probleme im Zusammenhang mit der Wasserknappheit, dem Fehlen einer fairen und ausgewogenen Ressourcenbewirtschaftung sowie von Verteilungs- und Aufteilungsvereinbarungen und deren Durchsetzung in Kombination mit dem begrenzten Vertrauen in die Behörden und den schwachen Verwaltungskapazitäten anzugehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abschwächung und Verhinderung dieser Konflikte und der Wechselwirkung zwischen dem Klimawandel, negativen Bewältigungsmechanismen zur Anpassung an die Wasserknappheit und ihren negativen Auswirkungen. Eine Initiative, die sich konkret mit dieser Wechselwirkung befasst, unterstützt das Dialog-Engagement.