Warum machen wir das Projekt?

Eine vertiefte interdisziplinäre oder gar transdisziplinäre Vernetzung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsforschung steht in ihrer Entwicklung noch am Anfang. Zwar gibt es erste interdisziplinäre Arbeiten, die die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Nachhaltigkeit ausleuchten. Jedoch findet kaum eine interdisziplinäre Vernetzung mit Technikwissenschaften statt. Nachhaltigkeitsforscher:innen beschäftigen sich bislang vor allem mit den Auswirkungen der Digitalisierung. Es gibt daher einen großen Bedarf in der (inter-)nationalen Forschungslandschaft, dass Technik-, Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften interdisziplinär und darüber hinaus mit Partner:innen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik/Verwaltung gemeinsam die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation analysieren. Dabei soll Anwendungswissen erarbeitet werden, um die Ziele einer global nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.

Was wollen wir erreichen?

Ziel des Projekts ist es, den Diskurs an den Schnittstellen der wissenschaftlichen Communities zu fördern, die zu Nachhaltigkeit und zu reDigitalisierung forschen. Das Projekt trägt damit zur Beantwortung der Frage bei, wie sich die Einführung und Anwendung digitaler Technologien auf individuelle Praktiken und soziale und ökonomische Strukturen auswirken wird. Außerdem soll erforscht werden, welche Chancen und Risiken der soziale Wandel wiederum für die Erreichung der Ziele einer global nachhaltigen Entwicklung birgt. 

Wie funktioniert das Projekt?

Die systematische Vernetzung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsforschung umfasst Komponenten zur Vernetzung, Analyse und zum öffentlichen Diskurs. Dazu gehören:

  • Der Aufbau einer Kerngruppe von ausgewiesenen Expert:innen aus der wissenschaftlichen Community, 
  • die Identifikation von Forschungsbedarf durch unterschiedliche Austauschformate zwischen den Mitgliedern der Kerngruppe und darüber hinaus,
  • die gezielte Veröffentlichung von Expertisen und Artikeln zu ausgewählten Themen, 
  • die Förderung des öffentlichen Diskurses durch Präsentationen und Diskussionen auf Veranstaltungen mit weiteren relevanten Akteur:innen,
  • die Erarbeitung von Perspektiven für eine Fortführung der Vernetzungsaktivitäten zwischen den Akteur:innen. 

Die Wirkung des Projektes zielt über die Wissenschaft hinaus auf die breite zivilgesellschaftliche und politische Öffentlichkeit. Durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen werden diese in die Debatte einbezogen.