Ursprünglich sollte in Ralingen (D) und Rosport-Mompach (LU) eine grenzübergreifende Energieregion entstehen, in der Strom zukünftig direkt vor Ort produziert und genutzt werden kann – unabhängig von fossilen Energieträgern und Zulieferern. Doch im Laufe des Projekts "Common Ground" zeigte sich: Der Bedarf vor Ort ist größer.
Deshalb entwickelte die Region ihren eigentlichen Plan gemeinsam mit den Menschen vor Ort weiter: Bei Energiespaziergängen und in einer Zukunftswerkstatt wurden Bürgerinnen und Bürger auf beiden Seiten der Grenze eingeladen, ihre Ideen einzubringen, wo die Region in Sachen Umwelt, Energie und Klimaneutralität in Zukunft anpacken könnte. Von gemeinsamen Pflanzaktionen bis zum Infoabenden zum Hochwasserschutz entstanden so zahlreiche Anstöße und Initiativen. Zusammengefasst wurden sie in einem Leitbild für die Grenzregion.