In zehn Kindertageseinrichtungen werden Kinder mithilfe verschiedener qualitativer Methoden befragt. Dabei kommen kreative, visuelle und sprachbasierte Verfahren zum Einsatz, die an die individuellen Ausdrucksformen der Kinder angepasst sind. In einer Pilotphase werden geeignete Erhebungsinstrumente ausgewählt, erprobt und anschließend weiterentwickelt. Ziel ist es, drei bis vier Erhebungsmethoden zu kombinieren, um die Vielfalt kindlicher Perspektiven sichtbar zu machen. Die erhobenen Daten werden mit der dokumentarischen Methode analysiert, um typische Muster und Schlüsselsituationen des Wohlbefindens zu rekonstruieren. Auf Basis dieser Ergebnisse werden Praxis-Implikationen abgeleitet, die zeigen, wie pädagogische Fachkräfte Wohlbefinden im Alltag gezielt fördern können. In einer anschließenden Transferphase ist die Entwicklung von Materialien und Qualifizierungskonzepten vorgesehen, die in der Praxis erprobt werden.