Startseite

Integration

"Wir schaffen das!" - Zehn Jahre später

Bernd von Jutrczenka/dpa
Aktuelle Studie

Eine Migrationspolitik jenseits der Spaltung

Neue Studie zeigt, wie eine sachliche und lösungsorientierte Migrationspolitik in Deutschland gestaltet werden kann – jenseits politischer Lager.
Aus dem Bosch Alumni Network

„Die Menschen merken, dass es in Sachen Demokratie ums Ganze geht“

Alumni der Robert Bosch Stiftung zur Frage, wie man Menschen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wieder mehr in den Dialog bringt.

Demokratie stärken: Diese 10 Dinge können Sie jetzt tun

Zehn alltagstaugliche Tipps, zusammengestellt vom Team Demokratie der Robert Bosch Stiftung.
Deutscher Schulpreis 2025

Diese Schulen haben es ins Finale geschafft

Der Deutsche Schulpreis 2025 geht in die heiße Phase: 15 Schulen sind im Finale, fünf für den Themenpreis Demokratiebildung nominiert.

Die Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit unserer Arbeit folgen wir seit 60 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzen sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Grafik zu Stiftung in Zahlen

Fördergebiete

Gesundheit

Bildung

Globale Fragen

Aktuelle Veranstaltungen

28. Aug.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Live-Webinar

Landrechte und soziale Gerechtigkeit als Schlüssel zur Klimaneutralität

Wie können Klimaziele erreicht werden, ohne die Rechte lokaler Gemeinschaften zu gefährden? Dieses Webinar beleuchtet, warum Landrechte, faire Klimafinanzierung und inklusive Ansätze entscheidend sind – gerade im Kontext wachsender Investitionen in Kohlenstoffmärkte.

01. Sep.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Smartphone-Nutzung an Schulen – ja oder nein?

Community Call als niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation.

08. Sep. – 09. Sep. 2025
12.30 – 12.00 Uhr, Berlin
Tagung

Sommertagung der operativen Schulaufsicht Berlin

Sommertagung der operativen Schulaufsicht Berlin: „Wir als Schulaufsicht in Berlin – gemeinsame Verantwortung für datenbasiertes Arbeiten für den Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler“

16. Sep.
17.00 – 19.15 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Vielfaltsbarometer 2025

Gesellschaftliche Vielfalt wird in Deutschland heiß diskutiert. Doch wie steht es um das Zusammenleben in der bunten Republik Deutschland? Die Studie „Vielfaltsbarometer 2025“ gibt Antworten darauf. Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Ergebnisse dieser Studie vorgestellt und anschließend mit spannenden Gästen diskutiert.

18. Sep.
09.00 – 16.00 Uhr, Berlin
Tagung

Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Fachkonferenz zum Abschluss des Projekts Allzeitorte: Ganztägiger Interaktionsraum für Austausch, Begegnung und Impulse für gelebte Demokratie.

18. Sep.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen als Ressource im Unterricht nutzen

Vielfältige sprachliche Fähigkeiten gewinnbringend in den schulischen Alltag integrieren.

23. Sep.
15.30 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Soziales Training in der Schule – Praktische Methoden für den Alltag

Methoden und Übungen zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.

25. Sep.
18.30 – 20.00 Uhr, Stuttgart
Podiumsdiskussion

Unsere Demokratie – Unsere Verantwortung

Abendveranstaltung mit Impulsvorträgen, Diskussion, Projekteinblicken, Musik und Austausch anlässlich des Themenschwerpunkts „Unsere Demokratie – Unsere Verantwortung“.

26. Sep.
09.30 – 16.30 Uhr, ITECH Wilhelmsburg Hamburg Elbinsel Wilhelmsburg, Dratelnstr. 26, 21109 Hamburg
Präsenzveranstaltung

Lernforum Nord 2025: "Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"

Mit Beispielen gelungener Schulpraxis Ideen progressiver Unterrichts- und Schulentwicklung sichtbar machen!

26. Sep.
15.30 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Digitale Realität – Was Kinder online erwartet und Erwachsene oft nicht wissen

Zwei Digitalexperten zeigen, wie wir Kinder sicher begleiten und den Dialog über die Onlinewelt gestalten.

30. Sep.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Pädagogisches Translanguaging: Ansatz zur Mehrsprachigkeitsförderung im Unterricht

Auftakt der Veranstaltungsreihe zum Thema "Mehr Sprachen - mehr WIR: Mehrsprachigkeit an der Schule fördern

06. Okt. – 10. Okt. 2025
09.00 – 16.00 Uhr

Richard von Weizsäcker Forum 2025

From October 6 to 10, 2025, the Richard von Weizsäcker Forum of the Robert Bosch Academy will take place in Berlin and Frankfurt am Main.In 2015, the annual Richard von Weizsäcker Forum was established to bring together former, current, and future Fellows.
21. Okt.
09.00 – 16.00 Uhr, Stuttgart
Workshop

Arbeitstreffen der AG Neue Sekundarschule

Arbeitstreffen zur redaktionellen Überarbeitung der Publikation „Neue Sekundarschule in Baden-Württemberg“. Diskussion der Ergänzungen nach diversen Gesprächen mit Stakeholdern und Verantwortlichen, strategische Weiterentwicklung sowie Planung der Veröffentlichung.

22. Okt.
12.00 – 14.00 Uhr, Stuttgart
Fachgespräch

„Reformen, die wirken? Die Umsetzung von neuen Instrumenten der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“

Das SVR Jahresgutachten 2025 widmet sich der Frage, wie gut einige der in den letzten Jahren von der Politik ergriffenen Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktintegration und Perspektivenschaffung für Migrantinnen und Migranten in der Praxis greifen und welche Rahmenbedingungen für die Umsetzung zentral sind. 
 

03. Nov.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachigkeit in Schule: Unterrichtsaktivitäten mehrsprachig gestalten

Vielfältige sprachliche Fähigkeiten gewinnbringend in den schulischen Alltag integrieren.

19. Nov. – 20. Nov. 2025
12.00 – 15.00 Uhr, Berlin
Tagung

WiFF-Bundeskongress 2025: Gut begonnen, halb gewonnen? Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der Frühen Bildung

Wie gelingt das strukturierte Onboarding neuer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, um eine langfristige Fachkräftebindung zu erreichen?

24. Nov.
16.00 – 17.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachige Bildungsbiografien: aus Erfahrungen von Schüler:innen lernen

Aus der Veranstaltungsreihe zum Thema "Mehr Sprachen - mehr WIR: Mehrsprachigkeit an der Schule fördern

04. Dez.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachigkeit in Schule: Umgang mit großer Sprachenvielfalt in der Klasse

Vielfältige sprachliche Fähigkeiten gewinnbringend in den schulischen Alltag integrieren.