Unsere Projekte mit Russland
Seit Mitte der 90er Jahre setzt sich die Robert Bosch Stiftung für Austausch und Zusammenarbeit mit Russland ein. Wir sehen Russland als wichtiges europäisches Nachbarland und bedeutsamen geopolitischen Akteur. Deswegen fördern wir sowohl den deutsch-russischen Dialog, als auch die Einbindung Russlands in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa und darüber hinaus. Hier erhalten Sie einen Überblick unserer Arbeit.
In die Welt des anderen eintauchen: Teilnehmer des deutsch-russischen Jugendaustausches führen gemeinsam ein Theaterstück auf. Bereits rund 140.000 Jugendliche konnten durch die Arbeit der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch das jeweils andere Land besuchen und kennen lernen.
Was wir tun
Im Mittelpunkt stehen für uns die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Seit 2001 unterstützt das Theodor-Heuss-Kolleg junge Menschen aus Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie des Kaukasus und Zentralasiens, die ihre Gesellschaft aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten wollen. Sie starten ein eigenes, gemeinnütziges Projekt, das von der Idee bis zur Umsetzung von erfahrenen Mentoren begleitet wird.
Zudem fördern wir in der Zivilgesellschaft wie in Verwaltung und Wirtschaft die Entwicklung von Good Governance. Der Austausch zwischen Journalisten und die Recherchen von Autoren vor Ort sollen zu einem differenzierten Russlandbild in der deutschen Öffentlichkeit beitragen. Mit unseren Angeboten zum Dialog wenden wir uns auch an Wissenschaftler und Entscheidungsträger und leisten einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis durch Begegnungen und persönliche Erfahrungen - auch in politisch schwierigen Zeiten.