Die Vereinten Nationen (UN) feiern ihr 75-jähriges Bestehen mit dem weltweit größten Dialog über die Frage, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten können. Alle Menschen sind eingeladen, die großen Aufgaben unserer Zeit wie Klimawandel, Migration, zunehmende Ungleichheit und die Auswirkungen digitaler Technologien zu diskutieren und eigene Ideen zu ihrer Lösung einzubringen. „Kein Land, keine Gemeinschaft ist in der Lage, die komplexen Probleme unserer Welt alleine zu lösen“, sagt UN-Generalsekretär António Guterres. „Wir müssen zusammenkommen, nicht nur um miteinander zu reden, sondern auch um zuzuhören.“ Im Laufe des Jahres sind Tausende Dialoge zwischen Bürger:innen geplant, zu denen möglichst viele Menschen Zugang bekommen sollen - auch junge Menschen, Kritiker:innen und marginalisierte Gruppen. Ihre Vorschläge und Ideen werden ausgewertet und im September mit den Regierungschefs der UN-Mitgliedsländer diskutiert. UN-Untergeneralsekretär Fabrizio Hochschild Drummond leitet die Aktion: „Wir wollen das Jubiläum nutzen, um den Geist der globalen Zusammenarbeit wiederzubeleben, ein Geist, der für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) in den verbleibenden zehn Jahren bis 2030 von grundlegender Bedeutung ist.“ Die Robert Bosch Stiftung ist Partner der UN-Jubiläumsaktion und fördert den Dialog in Deutschland und in ihrer internationalen Arbeit.