Warum machen wir das Projekt?
Eine moderne, patientenorientierte, integrierte und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung braucht neue Impulse und Ideen für die Qualifizierung und Ausbildung künftiger Fachkräfte im Gesundheitsbereich, um den vielfältigen Herausforderungen in Zukunft angemessen professionell begegnen zu können. Im Ausbildungs- und Qualifizierungsbereich der Gesundheitsberufe und im Medizinstudium rückt deswegen immer stärker eine neue Perspektive in den Vordergrund: Interprofessionalität und Kooperation.
Was wollen wir erreichen?
Ziel unseres Förderengagements ist es, die bislang eher monoprofessionell ausgerichtete Bildungskultur im Gesundheitsbereich aufzubrechen und eine strukturelle Verankerung interprofessioneller Lehrangebote anzustoßen.
Wie funktioniert das Projekt?
In den letzten Jahren haben wir in unserem Förderprogramm "Operation Team - Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen" bundesweit 17 unterschiedliche Projekte in Form von regionalen Kooperationen mit Medizinischen Fakultäten an verschiedenen Standorten in Deutschland unterstützt und eng begleitet. Ob auf einer interprofessionellen Ausbildungsstation oder mit interprofessionellen Lehrangeboten im Bereich der klinischen Notfallmedizin, in Form von extracurricularen studentischen Tutorien oder durch das Einüben gemeinsamer Stationsvisiten und Fallbesprechungen - auf vielfältige Weise wird in den Projekten eine gemeinsame Lernumgebung für angehende Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten geschaffen.
Diese mittlerweile erfolgreich erprobten und gut funktionierenden interprofessionellen Lehrkonzepte werden Ihnen in unseren aktuell erschienenen Publikationen (PDF) vorgestellt.
Wie geht es weiter?
In der aktuellen Förderphase "Operation Team - Transfer der Interprofessionellen Lehrkonzepte" unterstützten wir 7 neue Standorte bei dem Transfer ausgewählter interprofessioneller Lehrkonzepte aus der Förderung der Robert Bosch Stiftung.
Publikationen bestellen
Die folgenden Publikationen können per E-Mail bestellt werden bei Franz-Eugen Henning.
Publikationen
Das Handbuch folgt dem im Jahr 2018 veröffentlichten Praxisleitfaden "Interprofessionelle Ausbildungsstationen" und bietet Ihnen ein Methodentool für die Lernbegleiter auf den interprofessionellen Ausbildungsstationen.
Der Praxisleitfaden "Interprofessionelle Ausbildungsstationen" ermöglicht Ihnen einen praxisnahen Einblick in die grundsätzlichen Anforderungen und wesentlichen Gestaltungsfelder einer IPL Ausbildungsstation.
Dank vielfältiger Berichte aus dem Berufsalltag unserer Autorinnen und Autoren ist ein vielschichtiger Sammelband entstanden, in dem verschiedene Situationen alltäglicher Zusammenarbeit in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen auf humorvolle und wertschätzende Art veranschaulicht werden.
Die Publikation "Gemeinsam besser werden für Patienten. Interprofessionelle Lehrkonzepte aus der Förderung der Robert Bosch Stiftung" bietet Ihnen einen Überblick über die geförderten Projekte und benennt die verantwortlichen Ansprechpartner vor Ort.
Erkenntnisse der externen Evaluation der ersten Förderphase des Programms