Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, ein Haus der Regelversorgung mit rund 620 Planbetten, widmet sich bereits seit dem Jahr 2007 verstärkt den Bedürfnissen von älteren Patienten mit kognitiven Einschränkungen.
Das innovative Ziel des nunmehr begonnenen Projektes - "Akutkrankenhaus als 'window of opportunity' für nachhaltige Demenzbehandlung" - ist, dass nicht nur die Risiken und Belastungen für Patienten mit Demenz durch die Etablierung von umfassenden Behandlungs- und Betreuungskonzepten im Akutkrankenhaus reduziert werden, sondern der Aufenthalt kann als eine Chance genutzt werden, die Kranken auch wegen der Demenz zu behandeln um eine nachhaltige Verbesserung der sozialen Teilhabe in der Häuslichkeit zu erreichen. Zugleich soll die Zusammenarbeit des Hauses mit den lokalen Versorgungsakteuren weiter ausgebaut werden, um eine an den individuellen Bedarfen ausgerichtete, lückenlose und kontinuierliche Versorgung von Demenzkranken vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt zu sichern. Dafür sind u.a. folgende Maßnahmen vorgesehen: Implementierung der Selbsterhaltungstherapie basierten Behandlungs- und Betreuungskonzepten, Schulungen für am Behandlungs- und Versorgungsprozess beteiligte Berufsgruppen, Angehörige, freiwillige Helfer sowie für Haus- und Fachärzte aus dem Stadtbezirk, Etablierung von Liaisondiensten, Integration von Angehörigen und soweit möglich der Patienten selbst in die Behandlung sowie Aufbau von neuen strukturellen Einheiten, die auf die speziellen Bedürfnisse von Patienten mit Demenz und anderen älteren Kranken mit relevanten kognitiven Beeinträchtigungen eingestellt sein werden.