Ausschreibung Land.Zuhause.Zukunft
Gestaltung von migrationsbedingter Vielfalt in ländlichen Räumen
Die Robert Bosch Stiftung unterstützt zusammen mit der Universität Hildesheim seit 2019 Landkreise mit ihren vielfältigen Akteur:innen dabei, innovative und zukunftsfähige Ansätze für die Integration und Teilhabe von (Neu-)Zugewanderten in ländlichen Räumen weiterzuentwickeln. Das Programm ermöglicht einen systematischen Wissensaustausch bei regelmäßigen – auch virtuellen – Vernetzungstreffen. Zudem entwickeln die die Programmpartner:innen Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis und unterstützen ländliche Kommunen dabei, ihre Bedarfe an politische Entscheidungsträger:innen zu kommunizieren.
Ziel ist es, dass (Neu-)Zugewanderte ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft in ländlichen Räumen werden. Die aktive Gestaltung von Einwanderung ist eine Chance für Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, attraktive Bleibeperspektiven für (Neu-)Zugewanderte zu schaffen. Dies hilft auch den aktuellen Herausforderungen wie beispielsweise die Corona-Pandemie und der Fluchtzuwanderung aus der Ukraine zu begegnen.
Die Ausschreibung richtet sich an (Land)Kreise, die in ländlichen Räumen in Deutschland gemeinsam mit weiteren Partner:innen aus der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft eine konkrete Herausforderung bearbeiten oder eine langfristige Strategie im Themenfeld Integration und Teilhabe entwickeln wollen.
Werden Sie Teil des Programms Land.Zuhause.Zukunft!
Als Expert:innen ihrer kommunalen Themen sehen Sie sich in Ihrem Landkreis im ländlichen Raum vor Herausforderungen bei der Integration und Teilhabe von (Neu-)Zugewanderten? Sie wollen diese Herausforderungen weiterhin zukunftsgerichtet angehen, konzeptionell bearbeiten und umsetzen? Sie wollen dabei alle relevanten Akteur:innen, insbesondere Menschen mit Migrationsgeschichte selbst, einbeziehen?
Dann bewerben Sie sich bis zum 27.09.2022 mit Ihrem (Land-)Kreis für die nächste Programmphase von Land.Zuhause.Zukunft – Gestaltung von migrationsbedingter Vielfalt in ländlichen Räumen“ von Oktober 2022 bis Juni 2024.