Warum machen wir das Projekt?

Unsere Zivilgesellschaft lebt ganz wesentlich von der aktiven politischen Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger. Viele Menschen nutzen diese Teilhabechancen, insbesondere dann, wenn es um Fragen mit Auswirkung auf das eigene lokale Umfeld geht. Entsprechend sind Bürgerbeteiligungsprozesse gerade bei Infrastrukturprojekten oder der Erarbeitung von lokalen Agenden inzwischen keine Ausnahme mehr. Allerdings bleiben bei diesen Prozessen vor allem stille Gruppen wie beispielsweise Jugendliche zu oft außen vor.

Was wollen wir erreichen?

Mit dem Förderprogramm "Läuft bei uns: Wir entscheiden mit!" wollten die Allianz für Beteiligung und die Robert Bosch Stiftung die Beteiligung von Jugendlichen in lokalen Planungsprozessen unterstützen und ihre Ideen sichtbar machen. Dabei sollten die Projekte über reine Jugendbelange hinausgehen und von übergreifender lokaler Bedeutung sein. Die Jugendlichen lernten dabei ihre politischen Teilhaberechte kennen und verstanden, wie kommunale Prozesse funktionieren.

Wie funktioniert das Projekt?

Im Rahmen des Förderprogramms wurden sieben lokale Projekte zur Jugendbeteiligung mit jeweils bis zu 6.000 Euro unterstützt. Angesprochen waren Einrichtungen in kleinen bis mittelgroßen Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Durch die Beteiligung Jugendlicher wurden dabei Projekte umgesetzt wie bspw. die Etablierung eines Jugendgemeinderates oder die Nutzungsplanung öffentlicher Räume.

Das Programm endete im Frühjahr 2017.