Warum machen wir das Projekt?
Mit der wachsenden Bedeutung der Europäischen Union für die Gesetzgebung rückt auch die europapolitische Bildung stärker in den Blickpunkt. Eine aktive europäische Bürgerschaft setzt ein Grundverständnis von politischen Vorgängen auf der europäischen Ebene voraus. Bildungsangebote zu diesem Thema erreichen heute jedoch viel zu wenige junge Menschen.
Was wollen wir erreichen?
Education on Europe richtet sich an Praktiker:innen der europapolitischen Bildung. Es hat zum Ziel, gemeinsam mit Ihnen neue Ansätze zu erarbeiten und auszuprobieren, um den Zugang zu europäischer Politik zu erleichtern. Die daraus entstehenden Konzepte sollen dazu beitragen, mehr junge Menschen an europäischen Debatten zu beteiligen.
Wie funktioniert das Projekt?
Das Programm richtet sich an Praktiker:innen der europapolitischen Bildung und besteht aus drei Phasen:
- In Phase I treffen sich 15 Teilnehmende im Laufe eines Jahres mehrmals, um Erfahrungen auszutauschen, von Expert:innen zu lernen und neue Ideen zu entwickeln. Im Kern geht es dabei um die Frage, mit welchen Ansätzen europäische Politik auch für junge Menschen mit wenig Affinität zu Europa zugänglich gemacht werden kann.
- Phase II beginnt mit einem Wettbewerb, in dem die besten Ideen aus Phase I ausgezeichnet werden und eine Förderung für die Durchführung eines Pilotprojekts erhalten.
- In Phase III kommen alle Teilnehmende erneut zusammen, um Lehren aus den Pilotprojekten zu ziehen. Aus den dabei gemachten Erfahrungen möchten wir Schlussfolgerungen ziehen, die uns Bildungskonzepte ermöglichen, um europäische Politik für alle jungen Menschen zugänglich zu machen.