Warum machen wir das Projekt?

Der digitale Wandel ist in vollem Gange und verändert die Welt, in der wir leben. Um ihn erfolgreich zu meistern, brauchen wir eine starke und engagierte Zivilgesellschaft. Das ist eine große Herausforderung, denn vielen Organisationen fehlen dafür Kompetenzen, Zeit und Geld. Gleichzeitig ergeben sich aber auch viele Potenziale: neue Möglichkeiten, größere Effizienz, mehr Wirkung. Dabei betrifft Digitalisierung neben der technischen Entwicklung und Infrastruktur auch Organisationsentwicklung, soziale und kulturelle Fragen, und sie erfordert ein strategisches Verständnis für Möglichkeiten, Risiken und Grenzen.

Was wollen wir erreichen?

Unser Ziel ist eine Zivilgesellschaft, die durch den digitalen Wandel stärker wird und ihn letztlich im Sinne der Gesellschaft mitgestaltet. Vereine, Stiftungen und gGmbHs brauchen Unterstützung, um sich selbst zu digitalisieren, wo es sinnvoll ist, und um den digitalen Wandel und die gesellschaftlichen Auswirkungen im Sinne ihrer Zielgruppen zu gestalten.

Wie funktioniert das Projekt?

Im Rahmen der #Digitalen Agenda Zivilgesellschaft fördern wir

  • den Erfahrungsaustausch zivilgesellschaftlicher Organisationen untereinander, um gute Ansätze und Inspiration zu verbreiten;
  • die Entwicklung passgenauer Digitalstrategien in zivilgesellschaftlichen Organisationen, um zielgerichtetes Vorgehen zu ermöglichen;
  • die Qualifizierung von Funktionsträgern, um digitale Führungskompetenz zu etablieren;
  • verschiedene konkrete digitale Projekte, um Innovation zu befördern und Organisationen im Umgang mit Digitalisierung zu stärken;
  • die Sichtbarkeit der Zivilgesellschaft in der Digitalisierungsdebatte, um ihre Beiträge deutlicher und ihre Organisationen sprechfähiger zu machen.

An wen richtet sich das Projekt?

Die Projekte unter dem Dach der #Digitalen Agenda Zivilgesellschaft richten sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, die den digitalen Wandel im Sinne der Gesellschaft mitgestalten wollen.

Wo findet das Projekt statt?

Die Projekte finden in Deutschland statt.

Wer steht dahinter?

Wir kooperieren mit unterschiedlichen Partnern aus der Zivilgesellschaft und mit Bundesministerien.