Die Befragungen im Einzelnen

Die Robert Bosch Stiftung hat das Deutsche Schulbarometer erstmals 2019 als Elternbefragung in Kooperation mit der ZEIT und unterstützt durch ein Meinungsforschungsinstitut durchgeführt. Während der Corona-Pandemie folgten unter dem Titel-Zusatz „Spezial“ drei Befragungen repräsentativer Stichproben von Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen. Im Fokus standen dabei die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf Unterricht und Schule. Die Robert Bosch Stiftung plant, das Deutsche Schulbarometer weiterzuentwickeln und die repräsentativen Befragungen unter anderem von Lehrkräften regelmäßig fortzuführen.

Details und Ergebnisse

Zeitraum der Befragung: 06.04.22  - 18.04.2022

Stichprobe: Bundesweit repräsentative Stichprobe von 1.017 Lehrkräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Durchgeführt von: forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Art der Erhebung: Online-Befragung im Rahmen des Haushalts-Panels
forsa.ominet; Fehlertoleranz = +/- 3 Prozentpunkte

Übergeordnete Fragestellungen:

Was sind im April 2022 die größten Herausforderungen für Schulen?
Wie schätzen Lehrkräfte ihre Arbeitsbelastung ein?  
Wie zufrieden sind Lehrkräfte mit ihrem Beruf? 
Beobachten Lehrkräfte einen Anstieg von negativen Verhaltenweisen und Lernrückständen bei ihren Schüler:innen?

Die Ergebnisse der Befragung finden Sie hier. 

Zeitraum der Befragung: 06.04.22  - 18.04.2022

Stichprobe: Bundesweit repräsentative Stichprobe von 1.017 Lehrkräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Durchgeführt von: forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Art der Erhebung: Online-Befragung im Rahmen des Haushalts-Panels
forsa.ominet; Fehlertoleranz = +/- 3 Prozentpunkte

Übergeordnete Fragestellungen:

  • Was sind im April 2022 die größten Herausforderungen für Schulen?
  • Wie viele Lehrkräfte berichten von ukrainischen Schüler:innen an ihrer Schule?
  • Wie werden ukrainische Schüler:innen beschult?
  • Bereiten sich Schulen auf die Aufnahme weiterer geflüchteter Kinder vor?

Zeitraum der Befragung: 23.09.2021 - 30.09.2021

Stichprobe: Bundesweit repräsentative Stichprobe von 1.001 Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen

Durchgeführt von: forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Art der Erhebung: Online-Befragung im Rahmen des Haushalts-Panels
forsa.ominet; Fehlertoleranz = +/- 3 Prozentpunkte

Übergeordnete Fragestellungen:

  • Wie haben sich Schulen und Unterricht pandemiebedingt verändert?
  • Inwiefern stellen Lehrkräfte Lernrückstände und psychosoziale
  • Probleme bei Kindern und Jugendlichen fest und wie reagieren
  • Schulen darauf?
  • Wie gut sind Schulen technisch ausgestattet?
  • Inwiefern unterscheidet sich die Situation an Brennpunktschulen von anderen Schulen?

Zeitraum der Befragung: 09.12.2020 - 15.12.2020

Stichprobe: Bundesweit repräsentative Stichprobe von 1.015 Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen

Durchgeführt von: forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Art der Erhebung: Online-Befragung im Rahmen des Haushalts-Panels forsa.ominet; Fehlertoleranz = +/- 3 Prozentpunkte

Übergeordnete Fragestellungen:

  • Sind Schulen besser auf erneuten Fernunterricht vorbereitet?
  • Wie gut sind Schulen technisch ausgestattet?
  • Wie haben sich Schulen und Unterricht pandemiebedingt verändert?

 

Zeitraum der Befragung: 02.04.2020 - 08.04.2020

Stichprobe: Bundesweit repräsentative Stichprobe von 1.031
Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen

Durchgeführt von: forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Art der Erhebung: Online-Befragung im Rahmen des Haushalts-Panels
forsa.ominet; Fehlertoleranz = +/- 3 Prozentpunkte

Übergeordnete Fragestellungen:

  • Wie organisieren Schulen ihren Fernunterricht?
  • Wie gut sind Schulen technisch ausgestattet?
  • Mit welchen Auswirkungen der Schulschließungen rechnen Lehrkräfte?

 

Zeitraum der Befragung: Juni/Juli 2019

Stichprobe: Bundesweit repräsentative Stichprobe von 1.011 Eltern von Kindern an Grundschulen und weiterführenden Schulen

Durchgeführt von: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Art der Erhebung: Standardisierte telefonische Befragung (CATI) im Rahmen der infas-Mehrthemenbefragung

Übergeordnete Fragestellungen:

  • Wie zufrieden sind Eltern mit der Schule ihres Kindes?
  • Wie sehr engagieren sich Eltern für den Schulerfolg ihres Kindes?
  • Wie bewerten Eltern das Potenzial der Ganztagsschule?