Startschuss für "Neulandgewinner" - Robert Bosch Stiftung fördert lokale Initiativen in Ostdeutschland
20 Projekte aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Förderprogramm aufgenommen
Initiativen engagieren sich u.a. beim Thema Demenz, gehen mit Regionalfernsehen auf Sendung und bringen Musiktheater in Altenheime und Schulen
Robert Bosch Stiftung unterstützt Projekte insgesamt mit bis zu einer Million Euro
Berlin, 1. Dezember 2016 - Die Robert Bosch Stiftung hat heute 20 neue Initiativen in das Programm "Neulandgewinner - Zukunft erfinden vor Ort" aufgenommen. Hinter den lokalen Bürgerprojekten stehen engagierte Menschen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die mit unkonventionellen Ideen die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern wollen. Die Stiftung begleitet die Initiativen in den nächsten zwei Jahren mit individuellen Schulungen und Mentoring-Programmen und unterstützt sie finanziell mit insgesamt bis zu einer Million Euro.
"Kaum eine europäische Region war in den vergangenen Jahren so von sozialen, wirtschaftlichen und demographischen Wandlungsprozessen betroffen wie der Osten Deutschlands", sagt Uta-Micaela Dürig, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung. "Der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Lebensverhältnisse der Menschen vor Ort haben sich dadurch stark verändert. Durch diesen Wandel entstehen aber auch Freiräume, die immer mehr Menschen mit Kreativität und Umsetzungswillen füllen. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement unterstützen wir mit dem Programm Neulandgewinner."
Neuland in Sicht
Die 20 Projekte erhalten als Neulandgewinner jeweils bis zu 50.000 Euro, um in den kommenden zwei Jahren ihre Ideen vor Ort umzusetzen. So entsteht in Brandenburg ein Netzwerk, das Senioren und deren Familien bei Fragen zu Demenz berät. Im sächsischen Heidenau setzen Bürger mit eigenem Regionalfernsehen ein Gegengewicht zu den Bildern der ausländerfeindlichen Ausschreitungen im vergangenen Jahr und in Mecklenburg-Vorpommern bringen Künstler musikpädagogische Angebote in Altersheime und Grundschulen.
Eindrucksvoller Beleg für zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland
Seit 2013 unterstützt die Robert Bosch Stiftung dieses bürgerschaftliche Engagement mit dem Programm "Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort". Programmpartner ist das Thünen-Institut für Regionalentwicklung eG. Die mittlerweile über 50 geförderten Initiativen experimentieren mit neuen Lebens- und Arbeitsmodellen, erproben alternative Mobilitäts- oder Energiekonzepte auf dem Land oder nutzen Kunst und Kultur als Weg zu mehr Gemeinschaft und Mitgestaltung. Eindrucksvoller Beleg für das Potenzial der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland sind die über 1.000 Bewerbungen, die in den bislang drei Ausschreibungsrunden eingegangen sind. Erstmals erfolgen in der dritten Runde auch Förderungen in Kooperation mit ostdeutschen Bundesländern.
Erste Teilnehmer im neuen Denklabor
Mit dem Denklabor unterstützt die Robert Bosch Stiftung in diesem Jahr drei Forschungsarbeiten von Teilnehmern des Neulandgewinner-Programms. Ziel des Denklabors ist es, die Erfahrungen der Neulandgewinner zu bündeln, sichtbar zu machen und in systematische Lösungswege zu überführen. Dazu arbeiten die Teilnehmer über ein halbes Jahr daran, wie beispielsweise eine Anschlussfinanzierung oder die Zusammenarbeit mit Kommunalbehörden besser gelingen kann. Die Ergebnisse werden im Oktober 2017 vorgestellt.
Die Neulandgewinner-Projekte 2017-2019 nach Bundesländern:
Brandenburg:
People meet people - Deutsche begegnen Flüchtlingen, 14806 Bad Belzig
Netzwerk Willkommen in Brandenburg, 03238 Finsterwalde
Ackern, Ernten, Essen, 16831 Rheinsberg
HEIMATschule Menz - Wir lassen die Zukunft im Dorf, 16775 Menz
Ruhner Land - eine Region erfindet sich selbst, 19348 Bresch
Begegnungsbus, 15377 Buckow
Junge Landwirtschaft zum Miterleben, 16248 Lunow-Stolzenhagen
Präventive Hausbesuche in Nuthetal, 14558 Nuthetal
Mecklenburg-Vorpommern:
Auf Übertragbarkeit prüfen, 18249 Qualitz
Gründung eines offenen Orchesters, 19406 Witzin
Bridges Brücken, 17389 Anklam
Aufbau eines Zentrums für MusikTheater, 18519 Sundhagen
zusammen.halt.bauen, 17489 Greifswald
Sachsen:
Lausitzer Sterne, 02943 Weißwasser
Dorf der Jugend, 04668 Grimma
"sichtbar" Weißwasser, 02943 Weißwasser
Vom Zuschauer zum Mitmacher, 01809 Heidenau
Sachsen-Anhalt:
Fülle in die Hülle – die Künstlerstadt, 39624 Kalbe
Thüringen:
Gründe zu bleiben, 37345 Bischofferode
reckless abandon, 07389 Ranis