YouTuber und Wissenschaftler: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Am EarthOvershootDay hat die Menschheit die Ressourcen des laufenden Jahres aufgebraucht - und dieser Tag rückt im Kalender immer weiter nach vorn. Eine Kampagne mit YouTubern und Wissenschaftlern will dazu beitragen, dass sich das ändert.
#EarthOvershootDay: breedingunicorns mit Ideen zum Thema Upcycling
Ab dem 29. Juli leben wir Menschen bis zum Jahresende auf Pump. Am so genannten „Welterschöpfungstag“, international bekannt als „EarthOvershootDay“, sind alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Rein auf Deutschland bezogen fällt der EarthOvershootDay sogar auf ein deutlich früheres Datum: 2019 war es der 3. Mai. Und im Jahresvergleich rutscht der „Welterschöpfungstag“ im Kalender immer weiter nach vorne, weil der weltweite Ressourcenverbrauch stark steigt.
Wie können wir diese Entwicklung stoppen - wie kann jeder einzelne zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Zu dieser Frage haben der WWF Deutschland und die Robert Bosch Stiftung bekannte YouTuber mit Wissenschaftlern zusammengebracht. Daraus ist zwischen dem EarthOvershootDay 2018 und 2019 eine Video-Serie entstanden, die den unterschiedlichsten Themen auf den Grund geht.
„Gerade junge Menschen wollen etwas ändern“
Ein paar Beispiele: YouTuberin Fräulein Chaos dreht in einem Schlachthof und beleuchtet, was Fleischkonsum für die Umwelt bedeutet. Rob Bubble nimmt sich Smartphones vor und zeigt, welche Berge von Elektroschrott unser Konsumverhalten hervorbringt. Dillan white. fährt ans Meer, in dem Unmengen von Abfall und Mikroplastik treiben - und er berichtet von Möglichkeiten, um die Verschmutzung einzudämmen. Zeigen, wie es anders geht: Das ist das gemeinsame Thema aller Videos.
Mit der Kampagne wollen der WWF Deutschland und die Robert Bosch Stiftung für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sensibilisieren - auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, für ein möglichst breites Publikum. „Wir treiben unsere Erde ans Limit. Gerade junge Menschen wollen das ändern - und zwar auf Grundlage wissenschaftlich belastbarer Fakten“, sagt Bettina Münch-Epple, Bildungsexpertin des WWF Deutschland. „Die Videos bringen wissenschaftliche Fakten genau dorthin, wo viele Jugendliche sich informieren. Sie geben ihnen zudem wichtige Tipps für den Alltag, wie sie nachhaltiger leben können“, unterstreicht Dr. Katrin Rehak, Bereichsleiterin Wissenschaft der Robert Bosch Stiftung. Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag gibt es auch im letzten Video der Reihe, das zum EarthOvershootDay 2019 erschienen ist: Darin zeigt YouTuberin breedingunicorns Upcycling-Ideen.