Neujahrsempfang der Robert Bosch Stiftung 2019

In ihrer Berliner Repräsentanz begrüßte die Robert Bosch Stiftung rund 300 Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur zum Neujahrsempfang und blickte auf die Stiftungsarbeit 2018 zurück.

Robert Bosch Stiftung | Januar 2019

Nach einem Glühwein im Freien begrüßte die Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung die Gäste zum diesjährigen Neujahrsempfang im Atrium der Berliner Repräsentanz. Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung, zog eine positive Bilanz der Stiftungsarbeit im Jahr 2018, in dem die Robert Bosch Stiftung rund 150 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke aufwendete. Zugleich ging Rogall auf aktuelle Herausforderungen für die Arbeit der Stiftung ein. „In vielen Bereichen der Gesellschaft haben die Spannungen zugenommen – zwischen Stadt und Land, Jung und Alt, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund“, sagte Rogall. „Um unserem Anspruch auf Wirksamkeit gerecht zu werden, müssen wir immer wieder prüfen, in welchen Themen wir etwas bewegen können, was dafür notwendig ist und wo wir uns stärker positionieren müssen. Daran wollen wir auch im kommenden Jahr mit unseren Partnern aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft arbeiten.“

Im Mittelpunkt des Empfangs stand das 5jährige Jubiläum der Robert Bosch Academy, die ihren Sitz in der Berliner Repräsentanz der Stiftung hat. Die Academy dient dem Austausch und der Zusammenarbeit weltweiter Entscheidungsträger, Meinungsbildner und Experten zu Fragestellungen von globaler Bedeutung. Die Robert Bosch Academy ermöglicht ihren Fellows Arbeitsaufenthalte in Berlin und bietet ihnen den Freiraum, sich jenseits von regulären Aufgaben und Verpflichtungen aktuellen Themen zu widmen und sich dazu mit deutschen sowie europäischen Gesprächspartnern auszutauschen.

Vorgestellt wurde zudem das von der Stiftung initiierte und unterstützte Buch „Französische Straße 32. Die Geschichte eines Hauses in Berlin-Mitte“, das kürzlich im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen ist. In dem Haus befindet sich heute die Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. Musikalisch wurde der Neujahrsempfang vom Jazz und Swing Ensemble der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin begleitet.