Leipziger Buchmesse 2016

Beim Frühjahrslesefest auf der Leipziger Buchmesse präsentierte die Robert Bosch Stiftung literarische Lesungen der Grenzgänger-Autoren, Gespräche mit den aktuellen Chamisso-Preisträgerinnen und ein Übersetzertreffen. Der Programmschwerpunkt "Europa21. Denk-Raum für die Gesellschaft von morgen" setzte zudem einen Fokus auf das Thema Zuwanderung und Integration.
Robert Bosch Stiftung | März 2016
images_w680/Buchmesse_Keyvisual_680x152.png

Großes Frühjahrslesefest in Leipzig. Zu den Veranstaltungen der Robert Bosch Stiftung auf der Leipziger Buchmesse gehörten u.a. literarische Entdeckungsreisen mit Grenzgänger-Autoren, ein Übersetzertreffen und Lesungen der diesjährigen Chamisso-Preisträgerinnen Esther Kinsky und Uljana Wolf.

Der diesjährige Programmschwerpunkt "Europa21. Denk-Raum für die Gesellschaft von morgen" setzte einen Fokus auf das Thema Zuwanderung und Integration. Anlass für die mehrteilige Veranstaltungsreihe sind die aktuellen, häufig einseitigen und von nationalen Interessen geprägten Debatten über Flucht, Migration und Integration in Europa: Sie spalten den Kontinent und sorgen für eine Polarisierung innerhalb der europäischen Politik und Gesellschaft.


Unsere Veranstaltungen

12:00 - 12:30 Uhr
Grenzgänger-Lesung
Moderator Frank Meyer ist unterwegs in Polen mit Peter Henning und seinem Buch "Die Chronik des verpassten Glücks"
Ort: ARTE-Stand (Glashalle, Empore, Stand 11)

12:00 - 13:00 Uhr
Europa21 Experten-Diskussionsforum - Kontext: Geschichte, Ursachen und Bedeutung der Fluchtbewegungen aus dem Nahen Osten
Die Debatten um Asylpolitik und europäische Außengrenzen, um Integrationsangebote und Sicherheitspolitik werden derzeit vor allem bestimmt durch die Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien und die Bedrohung durch den sogenannten IS. Aber welche Kontexte muss man kennen, um die Vorgänge im Nahen Osten und das Agieren der internationalen Politik in ihrer Komplexität zu verstehen? Vor allem: Welche Interessen sind dort im Spiel, was haben andere Weltmächte mit den Konflikten und also auch mit den Fluchtbewegungen zu tun, die jetzt Europa erreichen? Worüber wird nicht oder zu wenig gesprochen?

Sadik al-Azm (Philosoph, Syrien/Deutschland)


Michael Lüders (Autor, Politik- und Wirtschaftsberater)


Karim El-Gawhary (aktuelles Buch "Auf der Flucht. Reportagen")

Moderation: Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung)
Ort: Café Europa, Messehalle 4, Stand E401

14:00 - 14:45 Uhr
Adelbert-von-Chamisso-Preis
Moderator Thomas Schindler im Gespräch mit der aktuellen Chamisso-Preisträgerin Esther Kinsky: "Am Fluss"
Ort: ARTE-Stand (Glashalle, Empore, Stand 11)

11:00 - 12:00 Uhr
Literarische Brückenbauer - Internationales Übersetzertreffen auf der Leipziger Buchmesse
Jürgen Jakob Becker, Geschäftsführer des Deutschen Übersetzerfonds spricht mit Teilnehmern des Übersetzertreffens.
Ort: Übersetzerzentrum im Forum International Halle 4, Stand C503

12:00 - 13:00 Uhr
Europa21 Experten-Diskussionsforum - Change: Wie Europa sich schon verändert hat und noch verändern muss
Diese Jahre werden eines Tages Eingang finden in die Geschichtsbücher. Mit anderen Worten: Wir befinden uns in einer historisch einzigartigen Situation. Die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen sind unaufhaltsam. Wie hat sich unsere Gesellschaft in den letzten Jahren bereits verändert, und wie kann man sie in die Zukunft denken?

Christian Jakob (Journalist und Buchautor: "Die Bleibenden. Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern")


Borka Pavićević (Leiterin des Zentrums für kulturelle Dekontamination, Belgrad)


Ulrike Guérot (Direktorin des European Democracy Lab, Berlin. Im April erscheint ihr Buch: "Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie")

Moderation: Jörg Armbruster
Ort: Café Europa, Messehalle 4, Stand E401

12:00 - 12:30 Uhr
Grenzgänger-Lesung
Übersetzerin Larissa Bender ist unterwegs in Ägypten und Tunesien mit Julia Gerlach und ihrem neuen Buch "Der verpasste Frühling. Woran die Arabellion gescheitert ist"
Ort: ARTE-Stand (Glashalle, Empore, Stand 11)

13:00 - 14:00 Uhr
Europa21 Experten-Diskussionsforum - Fakten: Flüchtlinge in Europa - Europa und die Flüchtlinge
Wir wissen wenig über die unterschiedlichen Modelle der Aufnahme von Flüchtlingen in den europäischen Staaten. Wir wissen auch wenig über unterschiedliche Methoden, Zuwanderer zu integrieren und darüber, welche Programme und Meinungen es in den europäischen Ländern neben den von den Regierungen vertretenen gibt. Und welche Rolle spielt die Erfahrung mit Einwanderern, die einige Länder in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schon gemacht haben? Wir müssen uns dringend austauschen!


Basil Kerski (Europäisches Solidarność-Zentrum, Danzig/Polen)


Stefan Jonsson (Professor am Institut für Migrations-, Ethnizitäts- und Sozialforschung an der Universität Linköping/Schweden)


Christine Langenfeld (Vorsitzende des Stiftungsrates deutscher Stiftungen für Migration und Integration)

Moderation: Jörg Armbruster
Ort: Café Europa, Messehalle 4, Stand E401

14:00 - 14:45 Uhr
Adelbert-von-Chamisso-Preis
Moderator Thomas Schindler im Gespräch mit der aktuellen Chamisso-Preisträgerin Uljana Wolf ("Meine schönste Lengevitch")
Ort: ARTE-Stand (Glashalle, Empore, Stand 11)

20:30 -22:00 Uhr
Europa21 Gesprächsrunde mit Publikumsbeteiligung - Wie wir zusammen lebten, leben und leben werden!
Auch in Deutschland gibt es zum Thema Zuwanderung und Asylpolitik ganz unterschiedliche Positionen. Die Gäste richten gemeinsam mit dem Publikum den Blick auf Leipzig und diskutieren über den notwendigen Grad der Offenheit unserer Gesellschaft. Dabei schweift der Blick auch in die Vergangenheit, als Basis für eine Bilanz der gegenwärtigen Situation aus der jeweiligen individuellen Sicht. Wir wollen uns einen Überblick verschaffen, Fragen klären, Platz schaffen für Wünsche und Visionen und gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft denken!


Armin Nassehi (Professor für Soziologie, Universität München)


Ulrich Hörning (Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung der Stadt Leipzig)


Georg Teichert (Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig)


Michail Ryklin (Autor und Professor für Philosophie)

Moderation: Carsten Tesch (MDR)
Ort: Neues Rathaus, Leipzig

12:00 - 13:00 Uhr
Europa21 Experten-Diskussionsforum - Sprachkunst: Wie wird über Schicksale von Flüchtlingen erzählt: zur Rolle und Verantwortung von Literatur
Flucht und Vertreibung, Exil und Fremde sind wieder die Themen der Stunde, wenn es darum geht, Gegenwart zu erzählen. Um eine präzise, gerechte Sprache geht es Senthuran Varatharajah dabei, Shida Bazyar ist eher eine Geschichtenerzählerin. Welche Möglichkeiten bietet die deutsche Sprache, und welche Probleme birgt sie, wenn es um den Raum des Asyls geht? Ein konzentrierter Austausch zwischen zwei jungen Autoren, die beide direkt oder indirekt Erfahrungen in genau diesem Raum gemacht und daraus literarisch unterschiedliche Schlüsse gezogen haben.

Senthuran Varatharajah (aktuelles Buch "Vor der Zunahme der Zeichen")


Shida Bazyar (aktuelles Buch "Nachts ist es leise in Teheran")

Moderation: Insa Wilke
Ort: Café Europa, Messehalle 4, Stand E401

12:00 - 12:30 Uhr
Grenzgänger-Lesung
Autor und Literaturkritiker Tobias Lehmkuhl ist unterwegs im Kosovo mit Jan Böttcher und seinem neuen Buch: "Y"
Ort: ARTE-Stand (Glashalle, Empore, Stand 11)

13:00 - 14:00 Uhr
Europa21 Experten-Diskussionsforum - Rhetorik: Die vierte Macht und ihre eigene Asylpolitik
Der Journalismus pocht auf Objektivität. Verfolgte man die Nachrichtensendungen und die gängigen Talk-Shows unmittelbar nach den Pariser Attentaten, hätte man genau daran auch zweifeln können. Auch die Print-Medien betreiben zunehmend aktiv Politik. Aber ist es nicht tatsächlich an der Zeit, zu einem Journalismus zurückzukehren, der Position bezieht? Welche Überlegungen werden in den Redaktionen angestellt, und welche Verantwortung hat derzeit die vierte Macht im Staate, wenn es um die realitätsbildende Kraft von Sprache geht?


Stefan Raue (MDR, Deutschland)


Bernd Ulrich (Die Zeit)


Michał Kokot (Gazeta Wyborcza, Polen)

Moderation: Insa Wilke
Ort: Café Europa, Messehalle 4, Stand E401

14:00 - 14:45 Uhr
Adelbert-von-Chamisso-Preis
Moderator Thomas Scihndler im Gespräch mit dem Chamisso-Preisträger 2011 Radek Knapp ("Der Gipfeldieb")
Ort: ARTE-Stand (Glashalle, Empore, Stand 11)

13:00 -14:00 Uhr
Europa21 Experten-Diskussionsforum - Streitpunkt: Rückkehr der Religionen?
Als Navid Kermani anlässlich seiner Dankesrede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zum Gebet einlud, gab es Bedenken und Beschwerden. In Deutschland sind die Reaktionen mitunter geradezu hysterisch, wenn es um Religionen geht. Dabei ist schon lange klar, dass die These vom Ende der Religionen voreilig in die Welt gesetzt wurde. Bedrohen Religionen denn wirklich unsere Lebensweise? Ermöglicht die „Rückkehr der Religionen“ vielleicht eine kulturelle Vielfalt, wie sie vor dem Zweiten Weltkrieg selbstverständlich war?

Reinhard Schulze (Islamwissenschaftler, Universität Bern, aktuelles Buch „Geschichte der islamischen Welt“)


Martin Urban (aktuelles Buch „Ach Gott, die Kirche. Protestantischer Fundamentalismus und 500 Jahre Reformation“)


Halina Grzymała-Moszczyńska (Professor für Psychologie der Religionen, Universität Krakau)

Moderation: Sebastian Engelbrecht (Deutschlandradio)
Ort: Café Europa, Messehalle 4, Stand E401

Ganztägig
Hörstationen in der Glashalle im Rahmen des Programmschwerpunkts Europa21
Seit dem Sommer 2015 sind in der Stadt Leipzig einige tausend neue Asylsuchende unterschiedlicher Herkunft angekommen. Welche Geschichten verbergen sich hinter dieser Zahl? Woher kommen diese Menschen, und was erhoffen sie sich hier und jetzt? In Zusammenarbeit mit dem Kulturradio MDR FIGARO sind Kurzporträts entstanden, in denen Asylsuchende zu Wort kommen. Ihre Stimmen erklingen an Hörstationen im Eingangsbereich der Glashalle.