Junge Brückenbauer für Europa
Die Unterzeichnung der Römischen Verträge vor 60 Jahren bildete den Startschuss für ein geeintes Europa. Was bedeutet Europa den jungen Menschen heute? Schüler aus sieben Ländern haben geantwortet. Sie sprechen über unterschiedliche Menschen und Traditionen, über Heimat und wofür es sich zu kämpfen lohnt.
Europa ist mehr als Bürokratie und Parlamentsdebatten - Europa steht vor allem für Frieden, Menschenrechte und Demokratie. Gerade für junge Menschen sind diese Begriffe jedoch oft schwer greifbar. Das Projekt SchulBrücke Europa schafft seit 2007 Raum für Begegnung und Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa. Während vier Projektwochen in verschiedenen deutschen Städten diskutieren sie gemeinsam über die Zukunft des Kontinents. So soll aus persönlichen Kontakten und Erlebnissen Begeisterung für Europa und Lust zur politischen Beteiligung erwachsen.
Zum zehnjährigen Jubiläum der SchulBrücke trafen sich 48 Teilnehmer mit Lehrkräften und Alumni auf dem Stuttgarter Heidehof, dem Gelände der Robert Bosch Stiftung. Dort besuchten sie Workshops zu Themen wie Zusammenhalt und nachhaltiger Landwirtschaft, diskutierten Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche in Europa und überlegten, wie unser Kontinent morgen aussehen könnte. Wir haben einige der Teilnehmer gefragt: