Das Deutsche Schulbarometer: Viele Eltern helfen ihren Kindern regelmäßig
Ob Hausaufgaben, Klassenarbeit oder Referat: Eltern engagieren sich stark für den Schulerfolg ihrer Kinder. Das ist ein Ergebnis des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Umfrage der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT. So hilft mehr als die Hälfte der Eltern ihren Kindern regelmäßig mehrere Stunden in der Woche bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf den Unterricht – auch wenn die Kinder eine Ganztagsschule besuchen.
Insbesondere in der Grundschule helfen Eltern ihren Kindern regelmäßig mehrere Stunden in der Woche bei den Hausaufgaben oder bei der Vorbereitung auf Referate und Klassenarbeiten. Diese Form der Unterstützung scheint für viele Eltern selbstverständlich zu sein: Drei Viertel der Eltern glaubt nicht, dass sie etwas leisten, was eigentlich Aufgabe der Schule sei. Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Befragung der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT zu den Themen Bildung und Schule.
Bildungsexperten sehen diese individuelle Förderung durch die Eltern kritisch. „Der Bildungserfolg von Kindern darf nicht von der regelmäßigen Unterstützung der Eltern abhängen“, so Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung in der Robert Bosch Stiftung. „Lehrerinnen und Lehrer müssen darauf reagieren und ihren Unterricht und die eigene Haltung entsprechend verändern, damit Kinder von Beginn der Schullaufbahn an gleiche Bildungschancen haben.“
Frage: Helfen Sie Ihrem Kind bei den Hausaufgaben?
Die Grafik zeigt die Unterstützung des Kindes bei den Hausaufgaben durch Eltern, aufgeteilt nach Organisationsform der Schule.
Auffallend ist, dass Eltern von Kindern an der Ganztagsschule ebenfalls viel Zeit in den schulischen Erfolg investieren, wenn auch nicht in vergleichbarem Umfang wie Eltern, deren Kinder eine Halbtagsschule besuchen. „Eltern müssen darauf vertrauen können, dass ihre Kinder an der Schule die bestmögliche Förderung erhalten und weitestgehend ohne elterliche Unterstützung erfolgreich sind. Nur dann können Schulen dem Anspruch gerecht werden, für gleiche Bildungschancen zu sorgen“, so Dagmar Wolf.
Insgesamt ist die große Mehrheit der Eltern in Deutschland mit der Schule ihres Kindes zufrieden. Gut zwei Drittel der Befragten wünschen sich für ihr Kind das Abitur als Schulabschuss. Zugleich glaubt nicht einmal die Hälfte der Eltern, dass Schule ihre Kinder ausreichend auf die Zukunft vorbereitet.